Der Club
Der Deutsche DKW-Club
15 DKW- und IFA Fahrzeuge trafen sich am 12. Mai 1979 auf der Burg Eisenhart in Belzig zu der Veranstaltung, die heute in der Geschichte des Clubs als erstes DKW-Treffen in der damaligen DDR geführt wird.
Schon wenige Jahre später geriet die Veranstaltung mit fast 200 Fahrzeugen zum größten Oldtimerspektakel rechts von der Elbe.
1990 nutzte der harte Kern der ostdeutschen DKW-Freunde die Gunst der Wende-Stunde und gründete den Deutschen DKW-Club, der als Verein eingetragen wurde.
Mit über 300 Mitgliedern, auch International, spiegelt sich Kontinuität und erfolgreiche Arbeit im Clubleben wieder. Dazu gehören neben unserem Jahrestreffen in Garitz, auch 2 Saisontreffen im Frühjahr und Herbst, sowie regelmäßige Clubstammtische. Ebenso nehmen wir mit unseren Fahrzeugen an Messen und Ausstellungen teil.
Innerhalb der großen Interessengruppe „DKW“ nimmt der Deutsche DKW-Club e.V. eine gewisse Sonderstellung ein. Er vertritt auch die Besitzer von Fahrzeugen, die nicht mehr das grün-weiße Emblem tragen, aber direkte DKW Nachfolger sind. Dazu gehören der IFA F8, IFA F9, IFA P70 und der Wartburg bis Typ312 bei den PKW, die IFA RT 125 (bis MZ RT 125/3) und die MZ BK 350 in der Motorradkategorie sowie die frühen IFA Stationär und Einbaumotoren.
Ansonsten interessiert den Club alles, was je unter der Marke DKW produziert und vertrieben wurde. Die möglichst originalgetreue Restaurierung der Technik, die Wahrung der Tradition und die Dokumentation der Geschichte der Herstellerfirmen sind in erster Linie die Aufgaben des Deutschen DKW-Clubs e.V. .